Nach einem unruhigen ersten halben Jahr 2021 beruhigten sich die Corona-Zahlen, immer mehr Lockerungen traten in Kraft und auch das Vereinsleben konnte wieder aufatmen. In Zuge dessen konnte auch der geplante Welpenspieltag der Landesgruppe Thüringen Mitte Juni wie geplant stattfinden. 

16 junge Wachtelhunde und ein HS im Alter von 9 Wochen bis 6 Monate fanden sich am Waldhaus in Springen ein. Hundeführer aus verschiedensten Teilen der Republik reisten an um an der Veranstaltung teilzunehmen. Dementsprechend hoch war die Vielfalt an vertretenen Zwingern, insgesamt verteilten sich die 17 Welpen auf elf verschiedene Zwinger.

Nach einer Begrüßung durch den Landesgruppenprüfungswart Michael Weber und einigen organisatorischen Hinweisen wurden die Welpen dem Alter nach in drei Gruppen eingeteilt. Drei Stationen haben die Gruppen nacheinander durchlaufen. Direkt am Waldhaus war ein Parkour für die Welpen aufgebaut. Diese beinhaltete unteranderem Wippe, Treppe mit Gitterrost, Bällebad, verschiedene ungewohnte Untergründe sowie einer Reizangel mit verschiedenem Raubwild und -zeug. Weiterhin konnten die jungen Hunde ihren Mut an einer Pendelsau beweisen. Hier offenbarten die jungen Hunde ihre Charaktere und was in ihnen steckt. 

Eine weitere Station war am nahegelegenen Teich. Hier sollte in Hinblick auf die bevorstehende Jugendprüfung die Wasserfreude der Hunde geweckt bzw. gefördert werden. Außerdem wurde die Zeit genutzt, in Hinblick auf die EPB, Tipps zur späteren Einarbeitung am Wasser zu geben. Bei Temperaturen um die 30°C war das Wasser für die meisten eine gerngesehene Abkühlung. Für die noch etwas skeptische Kandidaten stand eine Reizangel mit Entenschwinge zur Verfügung, sodass jeder Junghund zum Schwimmen animiert werden konnte. 

An der dritten Station, mitten im Wald, wurden Schleppen mit Ente und Kanin gezogen. Hier konnten die zukünftigen Jagdhunde ihre Nasenfähigkeit unter Beweis stellen. Erfahrene Hundeführer/Richter/Züchter werteten die gesehenen Leistungen aus und gaben weitere Tipps für die Einarbeitung am langen Riemen.

Im Anschluss trafen alle Gruppen nach und nach wieder am Waldhaus ein. Bei Bratwurst, Kuchen und Getränken war Zeit sich untereinander auszutauschen und kennenzulernen. Nach der kleinen Verschnaufpause gab Michael Weber in einem Vortag einen Einblick in die PO VDW. Schwerpunkte waren hierbei der Ablauf einer Prüfungsnennung und der Teil zur Jugendprüfung. Anschließend wurden noch die Ausbildungsgegenstände von JP bis GP vorgestellt und nach ein paar kurzen Schlussworten klang die Veranstaltung in gemütlicher Runde aus. 

Eine solche Veranstaltung funktioniert nur gemeinsam und mit einer guten Truppe. Daher bedanke ich mich für die tatkräftige Unterstützung bei den Landesgruppenkollegen Uwe Mannel, Michael Weber und Familie Gebhardt sowie Frank Munsch aus der Landesgruppe Nordrhein. Ein weiterer Dank gilt dem FoA Bad Salzungen, insbesondere dem zuständigen Revierleiter Christian Bach, für die zur Verfügung Stellung der genutzten Flächen. Das durchweg positive Feedback ermutigt die Veranstaltung im nächsten Jahr zu wiederholen! 

Felix Rosenthal

Explore More

VSwP und VFSP Dr. Nentwich auf dem „Hohen Kissel“

Der Landesjagdverband Thüringen, die VDW Landesgruppe Thüringen, die Jagdkynologische Vereinigung Thüringen und der DTK 1888 e.V., LV Thüringen führen am 14.08.2022 auf dem „Hohen Kissel“ die Dr. Nentwich Verbandschweißprüfung 20h

JP Burgwenden 28./29.03.2015

Die erste JP der Landesgruppe fand in den Revieren um Burgwenden statt. Erstmals waren wir auch im Revier Schillingstedt zu Gast, hierfür dem Pächter herzlichen Dank. Gestöbert wurde im Revier

JP Kemberg 04.04.2015

Am Ostersamstag fand erstmalig seit Gründung unserer Landesgruppe eine Prüfung außerhalb Thüringens statt! Dieses Novum war zum einen der hohen Prüfungsnachfrage und zum anderen der Hilfsbereitschaft eines sachsenanhaltinischen Landesgruppenmitgliedes geschuldet,